17. Umsonst und Draußen Festival 2025

Auch die 17. Ausgabe unseres Festival wird aufgrund der vergleichsweise zeitigen Schulferien in Sachsen etwas früher als gewohnt stattfinden, und zwar vom 3. bis 5. Juli 2025. Wir sind sehr froh, dass wir wieder unser Lieblingareal, die kleine parkähnliche Wiese zwischen dem Parkplatz unterhalb der Garnisionkirche und dem Parkplatz des Verwaltungsgerichts (Stauffenbergallee/ Ecke Hans-Oster-Straße) nutzen können.

Auch nicht neu ist, dass eure Unterstützung in der Vorbereitung und Absicherung des Festivals willkommen ist. Was immer eure Interessen und Talente sind - Auf- und Abbau, Deko, Bier- und Cocktailverkauf, Einlass, Nachtwache - jeder Beitrag zum Gelingen des Festivals hilft weiter. Meldet euch unter mitmachen[at]artderkultur[punkt]de und der ewige Dank unseres Publikums sei euch gewiss!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

HIER das (vorläufige bzw. nicht ganz vollständige) LINE-UP:

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Donnerstag, 03.07.2025, ab 20:30 Uhr:

SANDRA CLAUS Liefern einen Soundtrack voller Lieblingssongs aus Pop/Rock, Indie und In-die-letzte-Ecke-der-Erinnerung-Gepacktem. So verschieden Bandmitglieder, Publikum und Songauswahl, so konsequent der Wechsel zwischen Instrumentarium, Backing- und Leadvocals. Geboten wird eine Mischung aus charmanter Dilettanz und grandioser Musikalität, aus abgehangenen Sprüchen und geistreichem Wortwitz, aus verklemmtem Saitenzupfen und extravaganter Bühnenshow.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Freitag, 04.07.2025, ab 19:00 Uhr:

TANCRED Der junge Rapper aus der Dresdner Neustadt verpackt Gesellschaftskritik in selbstgemachte, detaillierte, einzigartige und vor allem energiereiche Beats mit viel Liebe in jeder Zeile. "Für alle, die enttäuscht von dem System sind und keine Zukunft (mehr) sehen. Für alle, die nicht reinpassen und in der Gesellschaft untergehen. Für alle, die jeden Tag kämpfen müssen, um aufstehen zu können. Für alle, die um die Welt weinen und trotzdem täglich für diese Welt kämpfen. Das ist für euch!“

ŸDEG – Eine Band aus Berlin, deren Bandmitglieder es in den "failed democracies" des Ostens (Sachsen, Ungarn) nicht mehr ausgehalten haben. Post Punk mit schnell wechselnden Liedern, Parts, Rhythmen, Geschwindigkeiten und Sprachen!

IDA THE YOUNG – Im Grunde eine Indie-Folk/Alt-Rock-Band aus Tschechien, die sich aber ganz und gar nicht scheut, mit verschiedenen Texturen und Genres zu experimentieren (zu hören unter anderem auf der Debüt-EP Strange Shaped Flowers von 2023 und auch auf ihrer neuesten, eher elektronisch geprägten zweiten EP Silver Thing von 2024). Neben den Gründungsmitgliedern Iris Hobson-Mazur (Gesang) und Marek Koliha (Gitarre), die sich in Pilsen trafen, besteht die Band noch aus Filip Simon (Schlagzeug), Pavel Kielberger (Bass, Gitarre, Synthesizer) und Jakub Richtárech (Keyboard).

DIE QUITTUNG – In Zeiten, wo alle Mainstream sind, ist es nicht leicht ein Underground-Musiker zu sein – so wie der Leipziger Josen Bach, der seit Jahren erfolgreich unterm Radar fliegt und seine Brötchen als Schlagzeuger, Songwriter und Theatermusiker verdient. Und mittlerweile als Bandleader seiner eigenen Band. Deren Sound lässt sich problemlos ins Fach "Deutschsprachiger, alternativer Rock mit Klavier" einsortieren und somit vielleicht irgendwo zwischen Rio Reiser, Danger Dan und Schnipo Schranke. Oder Randy Newman, wenn man von der Sprache absieht. "10 Jahre zu viel den falschen Film gesehen, 100x drüber nachgedacht! 1000x wieder Feuer entfacht! Und weiter träumen..." Die Liedtexte sind immer nur Spiegel von allem was passiert – Hinglotzen, Aufsaugen, Losschreiben und fertig!

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Samstag, der 05.07.2024, ab 15:30 Uhr:

SINGASYLUM – Internationaler Chorverein, der im Juli 2015 als Gegenpol zu den Pegida-Demonstrationen und den in unserer Gesellschaft zunehmenden Diskussionen über Migration, den Erhalt „deutscher“ Kultur und einer beunruhigenden Rechtsbewegung von Studierenden der EHS Dresden gegründet wurde. Der Verein ist offen für alle Menschen, die für Demokratie, Inklusion, Toleranz, Partizipation, Gerechtigkeit und kulturelle Vielfalt eintreten. Die Lieder werden von den Chormitgliedern vorgeschlagen und von der Chorleiterin musikalisch bearbeitet, sodass neben deutschen vor allem Stücke in verschiedenen Sprachen aus den Heimatländern der Migrant:innen gesungen werden. Getreu dem Motto „Sing it loud, sing it clear. Refugees are welcome here!”

ANNAVERSE – Eine Singer-Songwriterin aus Dresden, deren Songs stark von Popmusik mit einem Hauch Folk beeinflusst ist.

SUGAR KO:MA – Post Punk aus Dresden mit Schwerpunkt auf Emo. Wut, Liebe, Verzweiflung und Freude schließen sich nicht aus, sondern sind die Spiegel unseres Lebens. Die Energie fließt, treibt voran und entspringt aus unseren Träumen für ein besseres Leben. Teilt sich mit, will Teil sein und viel mehr als der Tanz auf dem Vulkan, den wir alle teilen.

MAKROPLASTIK – Ein Schlagzeug, ein Koffer voller selbstgebauter Gerätschaften und zwei Mikrofone. Makroplastik sind keine auskomponierten Songs oder feste Strukturen. Makroplastik sind Prozesse. Eine rohe Idee. Ein Raum für detailverliebte Koinzidenzen des Moments. Makroplastik sind gegenwärtig, flüchtig und zerbrechlich. Sie können laut, schmerzhaft und erschütternd sein. Beunruhigend ruhig, aufregend still und hinreißend verträumt. Makroplastik sind Steffen Koritsch (Electronics/Vocals/Stuff) und Nils Weishaupt (Drums/Vocals/Stuff).

GODOT – 2016 als Duo gegründet und mittlerweile zur einer Art Supergroup gewachsene Band aus dem polnischen Bydgoszcz, experimentieren Godot leidenschaftlich mit musikalischen Strukturen und Formen und verspüren eine große Liebe zum Avantgarde, scheuen sich jedoch auch nicht vor eingängigem Songwriting. Live-Konzerte sprühen mitunter vor improvisierter Spontanität, gelegentlich entsteht eine nicht ernst zu nehmenden Drama-Komödie, um dann wieder wahre Gefühle und Emotionen zu zelebrieren. Schlagzeug, Bass, Gitarre, Saxophon und diverse elektronische Hilfsmittel generieren einen wahrhaft phänomenalen Sound und machen das immerwährende Warten mehr als erträglich.

THE ANTIKAROSHI – Die Band aus Potsam hat ihre Wurzeln zwar hörbar im D.C.Punk und Hardcore, jedoch im Verlauf von 18 Jahren Bandgeschichte einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Elemente aus Post Rock, Math, Noise und Jazz türmen sich zu Soundwänden auf, die man gerne mal mit dem Kopf durchbrechen möchte. Ein knarzender Bass, melodiös geriffte Gitarre und ein knackig groovendes Schlagzeug treffen auf Vocoder, Synthie Arpeggiator und ehrliche Vocals. Sympathische Melancholie, wohlklingende Disharmonien und tanzbar vertrackte Rhythmen geben dem ganzen dann den Rest. Die drei spielen nur noch was, wo und mit wem sie wollen – und das sollte auch immer so sein!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mit dem Betreten des Festivalgeländes akzeptieren unsere Besucher:innen in vollem Umfang die unten angeführten Vertragsbedingungen der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters artderkultur e.V., also uns. Vertragliche Beziehungen kommen durch das Betreten des Festivalgeländes ausschließlich zwischen Besucher:innen und uns als Veranstalter zustande.

Zutritt und Einlass

§1 Eltern haften für ihre Kinder. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben Zutritt nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten oder Personen, die von Erziehungsberechtigten beauftragt wurden (schriftlicher Nachweis). Minderjährige ab 16 Jahren und ohne Begleitung haben nur bis 24 Uhr Zutritt.

§2 Das Mitbringen von Glasbehältern, Flaschen, Dosen, Plastikkanistern, Hunden, Fahrrädern, pyrotechnischen Gegenständen, Fackeln, Nazis sowie Waffen ist strikt untersagt. Bei Nichtbeachtung erfolgt der Verweis vom Veranstaltungsgelände. Am Einlass findet eine Sicherheitskontrolle statt.

§3 Wir haben auf dem Gelände das Hausrecht und behalten uns das Recht vor, den Eintritt aus gerechtfertigtem Grund zu untersagen und gegebenenfalls straf- und/oder zivilrechtliche Verfahren einzuleiten. In diesem Sinne behalten wir uns vor, Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sich bereits in der Vergangenheit menschenverachtend geäußert haben oder äußern, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.

Verhalten auf dem Veranstaltungsgelände

§6 Ton- und Filmaufnahmen der Konzerte sind grundsätzlich untersagt. Ausnahmen werden vor Veranstaltungsbeginn mit dem artderkultur e.V. und den jeweiligen Acts abgestimmt. Es dürfen außerdem keine Personen fotografiert oder gefilmt werden, die nicht eindeutig zugestimmt haben.

§5 Wir kommen für keine Hör- oder Gesundheitsschäden auf. Die direkte Nähe zu den Boxen ist zu vermeiden, wir empfehlen den Gebrauch von Gehörschutz.

§6 Den Weisungen unserer Ordnungskräfte und sonstigen von uns beauftragten Helfer:innen ist unbedingt Folge zu leisten. Sie haben das Recht, bei Zuwiderhandlungen ein Verweis vom Veranstaltungsgelände auszusprechen.

§7 Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für verlorene, beschädigte oder gestohlene Sachen.

§8 Wir behalten uns das Recht vor, Besucher:innen vom Veranstaltungsgelände zu verweisen, wenn sie durch übermäßigen Konsum von Alkohol oder sonstigen Drogen auffallen und sie den zuständigen Behörden zu melden.

§9 Wir bitten alle Besucher:innen aufeinander Rücksicht zu nehmen und zu helfen, wenn Hilfe nötig ist, bzw. einen der von uns beauftragten Helfer:innen oder die Sanis zu unterrichten.

§10 Wir bitten alle Besucher.innen ihren Müll korrekt zu entsorgen.

§11 Das Errichten von Feuerstellen ist verboten.

§12 Der Verkauf und das Anbieten von Waren (auch Lebens- und Genussmitteln) aller Art ist, ohne unsere ausdrückliche Zustimmung, strikt untersagt.

§13 Fluchtwege sind freizuhalten.

Parken

§14 Das u&d Festival verfügt über keinen Parkplatz. Anreise und Abreise erfolgt auf eigene Verantwortung. Das Abstellen von Fahrzeugen und Fahrrädern ist auf dem Gelände nicht gestattet. Öffentliche Parkplätze befinden sich in näherer Umgebung des Festivalgeländes. Wir haften nicht für Schäden, die durch andere Fahrzeuge, andere Besucher:innen oder sonstige Dritte entstehen.

§15 Bei falschem Abstellen des Fahrzeugs behalten wir uns das Recht vor, das Fahrzeug abschleppen zu lassen und widerrechtlich abgestellte Fahrräder werden vom Gelände entfernt. Für die daraus entstehenden Kosten und Schäden kommen die Halter:innen des Fahrzeugs/Fahrrads auf.

Stand: 26.06.2024 (Änderungen vorbehalten.) Gez. artderkultur e. V.